Neue Website der Naturschutzstation
Das rangerteam Marienfelde bedankt sich bei allen treuen Besuchern unserer Website, ab sofort findet ihr alle Neuigkeiten und Informationen auf unserer neu-entstehenden Website:
https://www.naturschutzstation-marienfelde.de/
Zaunbau in der Marienfelder Feldmark
Im Auftrag des Umwelt- und Naturschutzamtes werden derzeit in der Marienfelder Feldmark, entlang des Schichauwegs und an ausgewählten Wegeabschnitten, Holzzäune errichtet.
Die Einfriedung am Schichauweg soll das illegale Abladen von Abfällen auf den Feldern verhindern. Hierzu wird demnächst auch die Zufahrtsschranke erneuert. Die Zaunelemente im Bereich der Landwirtschaftsflächen sollen die Besucher dazu anhalten, die bewirtschafteten Flächen nicht zu betreten und mitgeführte Hunde anzuleinen.
Die Marienfelder Feldmark kann als Naturraum nur erhalten werden, wenn die Landwirte in der Lage sind, die Flächen wirtschaftlich zu nutzen. Dies wird insbesondere durch das Betreten kultivierter Flächen sowie die Hinterlassenschaften nicht angeleinter Hunde erheblich erschwert.
Die Marienfelder Feldmark bietet aufgrund ihrer strukturreichen landwirtschaftlichen Nutzung streng geschützten Arten, wie z.B. der Feldlerche und dem Feldhasen einen natürlichen Lebensraum. Beide Arten gelten als sehr störungsempfindlich, insbesondere wenn sich Besucher und freilaufende Hunde von den vorgegebenen Wegen entfernen.
Das Umwelt- und Naturschutzamt bittet darum, die berechtigten Ansprüche der Landwirtschaft sowie die Lebensräume der seltenen und geschützten Tiere zu respektieren. Bitte betreten Sie die ausgewiesenen Schutzflächen nicht. Hunde sind in der gesamten Feldmark an der Leine zu führen.
Die JuniorRanger im rbb
Marienfeldes grüne Zukunft
rangerteam Marienfelde - Das Original
Hände weg von Wildtieren
Jetzt beginnt für die meisten Tiere die Brut- und Setzzeit. Hasenjunge und Rehkitze werden auf den Wiesen abgelegt, Frischlinge liegen in Kesseln im Dickicht und bodenbrütende Vögel wie Feldlerche, Goldammer und Fasan haben ihre Gelege im Gras. Daher unsere Bitte:
Bitte bleiben Sie auf den Wegen und beachten Sie die Anleinpflicht für Hunde.
Außerdem gilt für alle Wildtiere:
Nicht anfassen und nicht mitnehmen!
Die Jungtiere wirken oft verlassen und hilflos, aber in den allermeisten Fällen warten sie auf ihre Elterntiere. Die sind oft in längerer Suche nach Nahrung unterwegs oder erst durch den Menschen vom Jungtier vertrieben worden.
Wildtiere benötigen unsere Hilfe nur, wenn Sie offensichtlich verletzt sind.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an:
Untere Naturschutzbehörde Tempelhof Schöneberg - Fon 90 277 4490
Auch das RangerTeam der Naturschutzstation steht gerne für Fragen und Auskünfte zur Verfügung.
Informationen zum Umgang mit Wildschweinen